Beobachtung: einer der vier Schritte in der Gewaltfreien Kommunikation
Die Beobachtung ist einer dieser Schritte und bezieht sich auf das klar formulierte Beobachten einer Situation ohne Bewertung oder Interpretation.
In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), entwickelt von Marshall Rosenberg, gibt es vier Schritte, die helfen, empathisch zu kommunizieren und Konflikte zu lösen.

Beobachtung
Dieser Schritt beinhaltet das klare Beschreiben dessen, was in einer bestimmten Situation beobachtet wird, ohne Interpretationen oder Werturteile einzubeziehen. Es geht darum, konkrete Handlungen oder Ereignisse zu beschreiben, die von allen Beteiligten objektiv wahrgenommen werden können.
Gefühl: Im zweiten Schritt identifiziert man die eigenen Gefühle in Bezug auf die beobachtete Situation. Es geht darum, authentisch zu erkennen und auszudrücken, welche Emotionen in einem selbst ausgelöst werden.
Bedürfnis: Hier werden die Bedürfnisse identifiziert, die hinter den Gefühlen stehen. Bedürfnisse sind universelle menschliche Anliegen, die erfüllt werden müssen, um Wohlbefinden und Zufriedenheit zu erreichen.
Bitte: Im letzten Schritt formuliert man eine Bitte, die konkret und positiv ist und darauf abzielt, die Bedürfnisse zu erfüllen, die in Schritt 3 identifiziert wurden. Diese Bitte sollte klar und erreichbar sein.


Wir sind erfahrene CNVC-zertifizierte GFK-Trainerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ansprechende und praxiserprobte Lernmaterialien zu entwickeln. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Schulung und Anwendung der GFK möchten wir euch dabei unterstützen, eure Kommunikations-fähigkeiten zu stärken und eine tiefere Verbindung zu euch selbst und anderen zu entwickeln. Vielen Dank für euer Interesse an unseren Ressourcen, und viel Spaß beim Entdecken der vielfältigen Möglichkeiten, die die gewaltfreie Kommunikation zu bieten hat!