Poster Bedürfnisse: Was Menschen brauchen PDF zum Download
Die Gewaltfreie Kommunikation ist darauf ausgerichtet, empathische Verbindungen zu schaffen und und dabei die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Dies dient dem Zweck, Konflikte zu lösen und zu einer friedlichen Kommunikation beizutragen.
Bedürfnisse als Antrieb für Handlungen
Rosenberg betont, dass unsere Handlungen oft von dem Bedürfnis geleitet werden, bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen. Ein Verständnis dieser Bedürfnisse kann zu konstruktiveren Handlungen führen.
Selbstempathie und Bedürfnisse
Im Konzept der Selbstempathie in der GFK geht es darum, bewusst die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu verstehen. Durch Selbstempathie kann man besser erfassen, welche Bedürfnisse im Moment nicht erfüllt sind.
Konflikte als unerfüllte Bedürfnisse
Konflikte und Spannungen werden in der GFK oft als Anzeichen dafür betrachtet, dass bestimmte Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Die Idee besteht darin, durch empathische Kommunikation und Verständnis für die eigenen sowie die Bedürfnisse anderer zu einer Lösung zu gelangen.
Universalität von Bedürfnissen
Die GFK betont die Universalität von Bedürfnissen und hebt hervor, dass diese unabhängig von Kultur, Alter oder Geschlecht existieren. Beispiele für Bedürfnisse könnten Liebe, Respekt, Autonomie, Sicherheit, Nahrung und Anerkennung sein.







Wir sind erfahrene CNVC-zertifizierte GFK-Trainerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ansprechende und praxiserprobte Lernmaterialien zu entwickeln. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Schulung und Anwendung der GFK möchten wir euch dabei unterstützen, eure Kommunikations-fähigkeiten zu stärken und eine tiefere Verbindung zu euch selbst und anderen zu entwickeln. Vielen Dank für euer Interesse an unseren Ressourcen, und viel Spaß beim Entdecken der vielfältigen Möglichkeiten, die die gewaltfreie Kommunikation zu bieten hat!

