Die Übungen für die gewaltfreie Kommunikation bieten eine visuelle Unterstützung und ermöglichen es, die GFK auf anschauliche Weise zu erfassen. Unsere Übungen bieten eine praktische und interaktive Möglichkeit, die Grundprinzipien und Techniken der gewaltfreien Kommunikation zu erforschen und zu vertiefen. Durch gezielte Übungen und Reflexionsaufgaben können die Fähigkeiten in der Anwendung der GFK in verschiedenen Lebensbereichen gestärkt werden.
Suche Beispiele aus deinem Alltag/Leben, wo Du etwas aus purer Freude, bewusstem Geben, Angst vor Bestrafung oder Schuld gemacht hast.
Reflektion: Gründe zu tun, was ein anderer möchte
Manchmal, wenn ich eine Bitte an jemanden stellen möchte, bin ich unsicher, wie ich sie überhaupt formuliere. Es kann passieren, dass ich gar nicht so genau weiß, ob es das wirklich ist, worum ich bitten möchte. Und ich frage mich auch, wie kann ich wirklich das ausdrücken, was mir doch so am Herzen liegt?
Was macht eine Bitte erfolgreich? Bitten aufschreiben, Bitten präzisieren, Bitte testen
Die guten Elternbotschaften
Welche Sätze hättest du als Kind gebraucht und gerne gehört: Manchmal werde ich dir Grenzen setzen und Nein sagen und auch dies tue ich aus Liebe zu dir. / Du bist schön und ich gebe dir die Erlaubnis zu lieben und zu geniessen mit dem Partner/der Partnerin deiner Wahl, ohne mich zu verlieren. / Bei mir ist Dein Zuhause.
Übung: positive Glaubenssätze
Oft ist uns gar nicht bewusst, dass wir auch positive, kraftvolle Glaubenssätze in uns haben. Diese Übung erinnert uns an diese Fundamente.
Arbeitsblatt Glaubenssätze: Wie äussert sich das in unserer Wahrnehmung
Eine innere Stimme, die euer Aussehen oder Leistung kritisiert / Lähmende Angst, die in Leistunsgssituationen zu geistigen Blockaden führt / Der Drang zu viel zu essen oder zu trinken
Empathie für innere Wächter
Hüter der Vergangenheit: Die Dynamik von Schutzmechanismen verstehen
Empathie für innere Wächter-Beschützer-Monster
Sie wollen uns vor Schaden bewahren und prägen unser Alltagsleben. Ein inneres Wächter-Beschützer-Monster will uns z.B. vor Kritik anderer schützen. Die Strategien können Rückzug, aus dem Kontakt gehen oder verschiedene Formen von Wut und Agression sein.
Die Wächter-Beschützer-Monster leben gewissermaßen in der Vergangenheit, so als ob die äußerst bedrohliche Situation noch bestünde. Manche Menschen spüren deren Bestreben, gefährliche Situationen zu vermeiden/ Kritik aus dem Weg zu gehen. Es entsteht eine Dynamik der ständigen Wiederholungen im Leben. Beispielsweise jemand, der Ablehnung vermeiden will, fühlt sich in vielen Situationen seines Lebens gemobbt und abgelehnt.
Neue Glaubenssätze formulieren
Transformierst du einen Glaubenssatz, gestalte ihn so, dass er für dich und dein Leben passt. Wähle Worte, die deinem Gehirn leicht zugänglich sind. So öffnest du neue Möglichkeiten, die vorher vielleicht nicht erkennbar waren. Achte auf diese Formulierungen und berücksichtige dabei die folgenden Hinweise.
Wo sind meine Grenzen?
Um Grenzen setzen zu können, braucht es ein Bewusstsein, wo die eigenen Grenzen liegen. Dazu hier einige Fragen.
Mein Umgang mit Grenzen
Reflektion: Woran merke ich, dass eine meiner Grenzen überschritten wurde und wie gehe ich mit dieser Resonanz um?
Grenzen wahren und Grenzen aufgeben
Deine Reaktionsmuster: Erinnere dich an eine Situation, in der du eine Grenze vertreten hast und der Andere dein Stopp nicht respektiert hat.
Grenzen und Kontakt:
Ein befriedigender Kontakt mit anderen entsteht, wenn wir unsere Grenzen gut kennen und authentisch ausdrücken können. Echter Kontakt beginnt an der Grenze, wenn wir uns so zeigen, wie wir wirklich sind. Grenzen ermöglichen eine echte Begegnung, indem sie zeigen, wo jeder Einzelne endet und der andere beginnt.
Grenzhelfer und Grenzhelfersätze
Finde deinen Grenzhelfersatz, um deine Grenze zu kommunizieren.
Gedankenstützen:
wenn ich meine Grenzen kenne, kann ich sie frühzeitig kommunizieren
Finde deinen Grenzhelfersatz, um deine Grenze zu kommunizieren. z.B. Ich respektiere deine Ansicht und Sichtweise, ich habe eine Andere.
Strategien bei Grenzsituationen
Strategien bei Grenzüberschreitungen: Jemand kommt dir körperlich zu nahe, ein Kind platzt in dein Telefongespräch rein, dein Partner nimmt ungefragt deine EC-Karte …
Grenzen anderer respektieren
Diesen Respekt verstärkst du, wenn du ebenfalls die Grenzen anderer achtest und respektierst. Wie oft sind wir in Räumen, in denen wir nichts verloren haben.
Beispiele für einschränkende Glaubenssätze
Finde heraus, was deine limitierenden Glaubenssätze sind: z.B. Ich bin nicht genug / Es ist wichtig, was andere von mir denken / Ich bin nicht genug …



Wir sind erfahrene CNVC-zertifizierte GFK-Trainerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ansprechende und praxiserprobte Lernmaterialien zu entwickeln. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Schulung und Anwendung der GFK möchten wir euch dabei unterstützen, eure Kommunikations-fähigkeiten zu stärken und eine tiefere Verbindung zu euch selbst und anderen zu entwickeln. Vielen Dank für euer Interesse an unseren Ressourcen, und viel Spaß beim Entdecken der vielfältigen Möglichkeiten, die die gewaltfreie Kommunikation zu bieten hat!