Flipchart-Sammlung mit Themen zur Gewaltfreien Kommunikation
Flipchart PDF download Gewaltfreie Kommunikation
Entdeckt unsere Flipchart- Sammlung mit Themen zur Gewaltfreien Kommunikation!
Als erfahrene CNVC-zertifizierte Trainerinnen wissen wir, wie wichtig es ist, hochwertige und effektive Trainingsmaterialien zur Verfügung zu haben. Unsere Flipchart-PDFs wurden sorgfältig von uns entwickelt, um Trainerinnen und Trainer dabei zu unterstützen, interaktive und wirkungsvolle Workshops zur Gewaltfreien Kommunikation durchzuführen.
Die PDFs können problemlos ausgedruckt und auf Flipcharts oder Whiteboards verwendet werden, um Gruppenworkshops, Schulungen oder Coaching-Sitzungen zu unterstützen.
WICHTIG: Unsere Produkte sind nur als Datei (PDF) erhältlich. Die Flipcharts sind als 70 x 1000 mm-Datei angelegt mit Schnittmarkierungen und können in jeder Online-Druckerei bestellt werden. Tipps für den Druck findet ihr hier.
Eine visuelle Übersicht über die Bedürfnisse, die alle Menschen brauchen.Die Gewaltfreie Kommunikation ist darauf ausgerichtet, empathische Verbindungen zu schaffen und und dabei die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Dies dient dem Zweck, Konflikte zu lösen und zu einer friedlichen Kommunikation beizutragen.
Bedürfnisse als Antrieb für Handlungen
Rosenberg betont, dass unsere Handlungen oft von dem Bedürfnis geleitet werden, bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen. Ein Verständnis dieser Bedürfnisse kann zu konstruktiveren Handlungen führen.
Selbstempathie und Bedürfnisse
Im Konzept der Selbstempathie in der GFK geht es darum, bewusst die eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu verstehen. Durch Selbstempathie kann man besser erfassen, welche Bedürfnisse im Moment nicht erfüllt sind.
Konflikte als unerfüllte Bedürfnisse
Konflikte und Spannungen werden in der GFK oft als Anzeichen dafür betrachtet, dass bestimmte Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Die Idee besteht darin, durch empathische Kommunikation und Verständnis für die eigenen sowie die Bedürfnisse anderer zu einer Lösung zu gelangen.
Universalität von Bedürfnissen
Die GFK betont die Universalität von Bedürfnissen und hebt hervor, dass diese unabhängig von Kultur, Alter oder Geschlecht existieren. Beispiele für Bedürfnisse könnten Liebe, Respekt, Autonomie, Sicherheit, Nahrung und Anerkennung sein.
Statt zu urteilen oder Schuld zuzuweisen, konzentrieren wir uns darauf, unsere Gefühle zu identifizieren.
Beobachtung in der Gewaltfreien Kommunikation
Beobachtung: einer der vier Schritte in der Gewaltfreien Kommunikation. Es geht darum, konkrete Handlungen oder Ereignisse zu beschreiben, die von allen Beteiligten objektiv wahrgenommen werden können. Eine Beobachtung erfordert den Verzicht auf „Deutungshoheit“, indem man anerkennt, dass Ereignisse (oder Verhaltensweisen) vieldeutig sind.
Es ist wichtig zu betonen, dass Gefühle in der GFK nicht als gut oder schlecht betrachtet werden, sondern als Hinweis darauf, ob unsere Bedürfnisse erfüllt oder unerfüllt sind. Indem wir uns bewusst werden und unsere Gefühle benennen, können wir besser verstehen, was in uns vorgeht, und uns auf eine Weise ausdrücken, die zu einer empathischen Verbindung mit anderen führt.
Bedürfnisse sind unser kleinster gemeinsamer Nenner. Menschen überall auf der Welt haben die gleichen Bedürfnisse. Nur die Art und Weise (Strategien), wie sie konkret versuchen Ihre Bedürfnisse zu erfüllen ist individuell und kulturell verschieden. Daher können wir Verhaltensweisen, die sich von unseren stark unterscheiden schwer nachvollziehen und verstehen. Verständnis aufzubauen für andere gelingt uns wesentlich leichter auf der Bedürfnisebene. Bedürfnisse sind immer unabhängig von einem Ort, einer Zeit und/oder einer Person.
Bitten sind sehr erfolgreich, wenn wir sie aus der Fülle, statt aus dem Mangel heraus stellen. „Weihnachtsmann-Energie“
In der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) beziehen sich Strategien auf die Handlungsweisen oder Maßnahmen, die Menschen ergreifen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Jeder Mensch hat Lieblingsstrategien, mit denen er sich seine Bedürfnisse erfüllen will.
Menschen haben die gleichen Bedürfnisse. Nur die Art und Weise (Strategien), wie sie konkret versuchen ihre Bedürfnisse zu erfüllen ist individuell und kulturell verschieden.
Die vier Wahlmöglichkeiten der GFK im Umgang mit Vorwürfen und unerwünschtem Verhalten. Schuld (Wolfsohren) und Verständnis (Giraffenohren).
In der GFK geht es um das Verstehen, wie wir auf Aussagen reagieren. Das Beispiel „Du interessierst dich kein bißchen für mich!“ zeigt, dass wir unterschiedlich reagieren können. Die Reaktionen können in zwei Kategorien unterteilt werden:
Schuld (Wolfsohren)
Schuldohren außen: Schuld wird beim anderen gesucht, Wut und Schuldvorwürfe entstehen.
Schuldohren innen: Selbstvorwürfe und Scham, führen zu Distanz.
Verständnis (Giraffenohren)
Verständnisohren innen: Selbstreflexion auf Gefühle und Bedürfnisse, ohne Schuldzuweisungen.
Verständnisohren außen: Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse des anderen, fördert Verbindung und Verständnis. Die Verständnisohren ermöglichen eine respektvolle, verbindende Kommunikation.
Gefühle, wenn Bedürfnisse erfüllt sind
Eine Übersicht über die Gefühle, die wir fühlen, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind. Hilft beim Ausdrücken von Dankbarkeit und Wertschätzung.
Gefühle sind Emotionen und Empfindungen, die wir erfahren, wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind. Gefühle ausdrücken ist ein wichtiger Schritt, um Verbindung zu anderen zu schaffen.
Gefühle, wenn Bedürfnisse nicht erfüllt sind
Eine Übersicht über die Gefühle, die wir fühlen, wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt sind. Hilft beim Selbstklärungsprozess.
Klare Ausdrucksweise von Gefühlen
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) fördert das Verständnis und die klare Ausdrucksweise von Gefühlen. Erforsche eine reiche Palette von Emotionen durch unsere GFK-Gefühlskarten. Nutze die Karten, um deine eigenen Gefühle zu verstehen und sensibel auf andere zu reagieren. Ein praktischer Weg zu mehr emotionaler Intelligenz und unterstützenden Beziehungen.
Auslöser (Trigger) wahrnehmen
Die Wahrnehmung von Auslösern oder Triggern bedeutet, Reize oder Ereignisse zu bemerken, die emotionale Reaktionen in uns auslösen. Die Wahrnehmung von Auslösern ist ein wichtiger Schritt in der emotionalen Intelligenz. Es bedeutet, bewusst auf die Reize oder Ereignisse zu achten, die emotionale Reaktionen auslösen. Dieser Prozess ermöglicht es, Emotionen zu verstehen, ihre Ursachen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Die Fähigkeit, Auslöser wahrzunehmen, ist entscheidend für eine bewusste und konstruktive Emotionsregulation sowie für die Förderung positiver zwischenmenschlicher Beziehungen. Wenn ich mitkriege und bemerke, dass ich emotional blockiert bin, ist es oft die besser die Situation vorübergehend zu verlassen.
Ausstieg bei emotionaler Blockade
Wenn ich merke, dass ich emotional blockiert bin, ist es ein erster wichtiger Schritt die Situation (für eine Weile) zu verlassen um in mir ruhiger zu werden.
Das Verlassen der Situation gibt mir Raum und Zeit für Selbstreflexion. Hierfür eignet sich der Selbstklärungsprozess. Das Erkennen, dass ich die Verantwortung für meine Gefühle und Bedürfnisse habe, ist ein wichtiger Schritt. Das Verlassen einer belastenden Situation kann Teil dieses Selbstschutzprozesses sein. Es kann dazu beitragen, weitere Eskalationen zu vermeiden. Dies ermöglicht es, Konflikte zu entschärfen und später in einem ruhigeren Zustand darauf zurückzukommen.
Je genauer wir verstehen, was in uns vorgeht, umso klarer, souveräner und ruhiger können wir das auch unserem Gegenüber später mitteilen.
Um in den entsprechenden Situationen einen – für mich passenden – Ausstiegssatz zu haben ist es sinnvoll, über diese Sätze vorher nachzudenken, auszusprechen und auszuprobieren.
Take your time: Lass dir Zeit und verschaffe dir eine Pause zwischen Reiz und Reaktion
Je genauer wir verstehen, was in uns vorgeht, umso klarer, souveräner und ruhiger können wir das auch unserem Gegenüber später mitteilen.
Übersetzungshilfe von Wolfsprache in Giraffensprache
Die Idee ist, die Wolfsprache (Urteile, Anklagen, Kritik) in die Giraffensprache (Beobachtung, Bedürfnisse, Gefühle, Bitten) zu übersetzen. In der Wolfsprache werden Schuldzuweisungen gemacht und kritisiert, während in der Giraffensprache die eigenen Gefühle und Bedürfnisse ausgedrückt werden, ohne den anderen zu verurteilen. Der Fokus liegt auf der Kooperation und dem Finden von Lösungen, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen. Wie kommt man jetzt vom Vorwurf zu dem Bedürfnis, das dahinter stehen kann? Die Übersetzungshilfe bietet euch eine konkrete Anleitung dafür.
Wolfshow: Ärger transformieren
Der Ärger und die Verletzung möchte gehört, gesehen, zugelassen und gewürdigt werden. Bei der Wolfsshow geht es darum, mir selber zuzuhören und alles wahrzunehmen, was sich in mir zeigt. Der Ärger und die Verletzung möchte gehört, gesehen, zugelassen und gewürdigt werden. Danach kann ich meine Sätze in Bedürfnisse übersetzen.
Poster: Grenzen: wie können Grenzen aussehen?
Es ist nicht meine Aufgabe andere zu heilen /zu reparieren / zu verändern. Es macht nichts, wenn andere ärgerlich werden.
Sobald wir unangenehme Gefühle in uns haben, suchen wir sofort nach dem Verursacher. Werturteile werden oft mit Gefühlen verwechselt. Das Problem ist die damit verbundene Fokusierung auf unser Gegenüber. Wenn ich denke, dass ich unter Druck gesetzt werde, dann ist mein Fokus auf der Person im Gegenüber und nicht bei mir auf meiner Seite.
Klaudia Schäfer

Es reizt mich, Themen, die mich beschäftigen und berühren grafisch aufzubereiten. Ich bin ein sehr visueller Mensch und Bilder und schöne Lernmaterialen unterstützen mich in meinen Prozessen. Euch hoffentlich auch. 😉 Die Zusammenarbeit mit inspirierenden Menschen setzt bei mir einen kreativ-schöpferischen Prozess in Gang. Wir befeuern uns sozusagen gegenseitig, nehmen die Anregungen aus unseren Seminaren auf und feilen so lange an den Texten, Übungen und Flipcharts bis sie auf den Punkt kommen. Dann beginnt mein kreativer Prozess, um die Erkenntnisse in Bildern dazustellen. Wenn es mir gelingt die Essenz einzufangen, bin ich zufrieden.
Nicole Ganser
Wir sind erfahrene CNVC-zertifizierte GFK-Trainerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ansprechende und praxiserprobte Lernmaterialien zu entwickeln. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Schulung und Anwendung der GFK möchten wir euch dabei unterstützen, eure Kommunikations-fähigkeiten zu stärken und eine tiefere Verbindung zu euch selbst und anderen zu entwickeln. Vielen Dank für euer Interesse an unseren Ressourcen, und viel Spaß beim Entdecken der vielfältigen Möglichkeiten, die die gewaltfreie Kommunikation zu bieten hat!
Zertifizierung durch CNVC
CNVC steht für „Center for Nonviolent Communication“ (Zentrum für Gewaltfreie Kommunikation). Es ist eine gemeinnützige Organisation, die von Marshall B. Rosenberg gegründet wurde. Das CNVC hat sich zum Ziel gesetzt, die Prinzipien und Methoden der GFK weltweit zu verbreiten und Menschen dabei zu unterstützen, Konflikte friedvoll zu lösen, empathisch zu kommunizieren und eine tiefere Verbindung zu sich selbst und anderen aufzubauen.


