Ausstieg bei emotionaler Blockade
Wenn ich merke, dass ich emotional blockiert bin, ist es ein erster wichtiger Schritt die Situation (für eine Weile) zu verlassen um in mir ruhiger zu werden.
Das Verlassen der Situation gibt mir Raum und Zeit für Selbstreflexion. Hierfür eignet sich der Selbstklärungsprozess. Das Erkennen, dass ich die Verantwortung für meine Gefühle und Bedürfnisse habe, ist ein wichtiger Schritt. Das Verlassen einer belastenden Situation kann Teil dieses Selbstschutzprozesses sein. Es kann dazu beitragen, weitere Eskalationen zu vermeiden. Dies ermöglicht es, Konflikte zu entschärfen und später in einem ruhigeren Zustand darauf zurückzukommen.
Je genauer wir verstehen, was in uns vorgeht, umso klarer, souveräner und ruhiger können wir das auch unserem Gegenüber später mitteilen.
Um in den entsprechenden Situationen einen – für mich passenden – Ausstiegssatz zu haben ist es sinnvoll, über diese Sätze vorher nachzudenken, auszusprechen und auszuprobieren.

Marshall Rosenberg über „Take your time“
„Eine Sache, an die ich mich täglich zu erinnern versuche, ist, mir Zeit zu nehmen, von einer Energie zu kommen, die ich wähle, anstatt von der, zu der ich programmiert wurde. Das ist mir so wichtig, dass ich mich daran erinnern will, egal unter welchen Bedingungen.“





Klaudia Schäfer


Wir sind erfahrene CNVC-zertifizierte GFK-Trainerinnen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, ansprechende und praxiserprobte Lernmaterialien zu entwickeln. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Schulung und Anwendung der GFK möchten wir euch dabei unterstützen, eure Kommunikations-fähigkeiten zu stärken und eine tiefere Verbindung zu euch selbst und anderen zu entwickeln. Vielen Dank für euer Interesse an unseren Ressourcen, und viel Spaß beim Entdecken der vielfältigen Möglichkeiten, die die gewaltfreie Kommunikation zu bieten hat!

Klaudia Schäfer